x

Termine – Beckenboden Ausbildung und Weiterbildung

Schweiz

Wir bieten in Kooperation mit REHAstudy die Grundausbildung zert. Beckenboden-Kursleiter/-in (als Kompaktwoche) und die Weiterbildung zert. Beckenboden-Therapeut an. Termine und Anmeldung unter: 

Deutschland

Wir bieten in Kooperation mit der folgenden Schule verschiedene Lehrgänge, Seminare und Workshops an. Termine und Anmeldung unter:

Österreich

Wir bieten in Kooperation mit den folgenden Schule verschiedene Lehrgänge, Seminare und Workshops an. Termine und Anmeldung unter:

Pflichtseminar innerhalb der Weiterbildung zur/zum zertifizierte/-r Beckenboden-Therapeut/-in

Wahl-Workshop innerhalb der Weiterbildung zur/zum zertifizierte/-r Beckenboden-Therapeut/-in

Pflicht-Workshop innerhalb der Weiterbildung zur/zum zertifizierte/-r Beckenboden-Trainer/-in

Bequem von zuhause erweitern Sie Ihr Wissen. Sie üben unter der genauen Anleitung der Dozentin / des Dozenten die Praxis, erfahren spannende Theorie, in einem virtuellen Raum tauschen Sie sich mit den Kursteilnehmern aus, diskutieren, erfragen und werden von unseren Dozenten kompetent beraten und betreut. Einfach, zeitsparend und kompakt gelingt es, weitere Kompetenzen zu erlangen.

Unsere online Kurse finden LIVE statt und werden mit Zoom durchgeführt. Den Link erhalten Sie ca. 10 Tage vor Kursbeginn.

Kindliche Harninkontinenz

Samstag, 11. November 2023 
Dieses Fachseminar wird ONLINE durchgeführt. 

Ellen Janhsen-Podien
Referentin:
Ellen Janhsen-Podien, Kinderkrankenschwester, zert. Urotherapeutin, Kontinenztrainerin KgKS B.A. Pflegewissenschaft, Leitung der Weiterbildung UrotherapeutIn, Klinikverbund Gesundheit Nord gGmbH Bremen
 

Die Entwicklung der kindlichen Harnkontinenz ist nicht, wie weitläufig erwartet wird, bei allen Kindern im 3. Lebensjahr beendet. Nicht alle Kinder sind selbstverständlich im Schulalter tags und nachts trocken. Aktuelle Studien zur Folge nässen 10 % der Kinder im Alter von 7 Jahren nachts noch ein, tagsüber betrifft es in diesem Alter 3-5 % der Kinder.  [1]

War das schon immer so? Gibt es eine unterschiedliche Verteilung die Geschlechter betreffend?  Decken sich gesellschaftliche Erwartungen an eine kindliche Kontinenzentwicklung mit denen der Medizin und der erfahrenen TherapeutInnen?

Wann sprechen wir von Enuresis, wann von einer nicht-organischen (funktionellen) Harninkontinenz? Welche sind die wichtigsten Differenzialdiagnosen zu einer organischen Erkrankung oder Fehlbildung? Welche Begleiterkrankungen werden beobachtet und haben welchen Einfluss auf die kindliche Entwicklung? Wie schauen die therapeutischen Möglichkeiten aus, welches fachliche Team kann auf welche Weise betroffene Familien unterstützen?  

Das Tagesseminar soll auf diese Fragen und auf die Fragen der Teilnehmenden Antworten geben. Die TeilnehmerInnen werden angeleitet, sich intensiv mit der Problematik des „nicht trocken Werdens“ auseinander zu setzen. Methodisch soll das mit Hilfe von Fallbespielen aus der Praxis, Arbeit in Kleingruppen sowie über die Diskussion und den Austausch im Plenum geschehen.

 

[1] Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP), Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) (2021): Interdisziplinäre S2k-Leitlinie: Enuresis und nicht-organische (funktionelle) Harninkontinenz bei Kindern und Jugendlichen. AWMF online, Update 2021. https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/028-026.html

Nummer On-Ki-23
Seminar Kindliche Harninkontinenz
Dauer 1 Tag(e) - 1 Modul
Datum 11.11.2023 – 11.11.2023
Zeit 09:00 – 17:00
Preis EUR 155.00 – 180.00
MwSt inkl.
Ort Online - DE


Kontakt BeBo® Gesundheitstraining Deutschland
Lärchenstraße 5
86507 Oberottmarshausen
Tel. 08231 7631
www.beckenboden.com
E-Mail info@beckenboden.com
Anmeldeschluss 08.11.2023 12:00
Status Für Anmeldungen geöffnet
Zertifikats Lehrgänge

info@beckenboden.com
Termin buchen