x
Zertifikat Beckenboden-Trainer/-in

Zertifikat Beckenboden-Trainer/-in

Ausbildung für den Beckenboden im trainingsbezogenen Kontext

Sie haben die Ausbildung zum/zur Beckenboden-Kursleiter/-in erfolgreich abgeschlossen und möchten mehr Wissen und Sicherheit rund um den Beckenboden im Sport/Training erlangen? Es braucht die grundlegende Einschätzung der Beckenbodenqualität und die Trainingslehre, um einen sinnvollen Trainingsaufbau passend zum Trainingsziel planen zu können. Zielführend ist ein durchdachter methodischer Aufbau, der den Beckenboden in Komplexbewegungen bis hin zur alltagstauglichen und sportartspezifischen Belastung einbaut. In dieser Weiterbildung gehen wir verschiedensten komplexen Fragestellungen nach, lernen die Theorie und üben in der Praxis.

Für die langfristigen Betreuung aller, die lebenslang an der Qualität und Stabilität ihres Beckenbodens arbeiten möchten oder müssen. 

Zur Betreuung aller, die trotz Beckenbodenschwäche wieder in den Sport zurückkehren oder weiterhin sportlich aktiv bleiben wollen. 

Zur Betreuung aller, die neu in den Sport einsteigen möchten und dabei den Beckenboden sinnvoll integrieren wollen. 

Zur Betreuung aller, die bereits sportlich aktiv sind und den Beckenboden sinnvoll zur Leistungssteigerung integrieren wollen. 

Für alle die die persönliche Chance nutzen wollen, den eigenen Beckenboden in der Bewegung und im Sport zu erfahren und zu integrieren.

«Die Ausbildung zum BeBo®-Trainer ist für mich eine grosse Bereicherung in meinem persönlichen und beruflichen BeBo®-Alltag. Meine Kursteilnehmerinnen kann ich viel präziser beraten und begleiten. Ich habe gelernt massgeschneiderte Trainingsprogramme für verschiedenste Beckenböden zu erarbeiten und fühle mich dabei sehr sicher. Ein Must für alle, die sich zum Thema Beckenboden weiterentwickeln wollen!» Ursula Tinguely, 12.3.2018

«Ich konnte mein Wissen zur Physiologie des Beckens und zur Trainingslehre vertiefen und kann viele Praxistipps für die Anwendung in der Begleitung von Menschen zum Thema Beckenboden mitnehmen. Der Austausch in der Gruppe war sehr wertvoll und bereichernd!» Mirjam Gadient, 13.3.2018

«Die Weiterbildung zum BeBo®-Trainer verhalf mir zu mehr Sicherheit im Unterrichten und verbesserte meine Fachkompetenz enorm. Die Ausbildung schlägt die Brücke zwischen Beckenbodentraining und Sport und machte mir klar, dass sich Beckenbodentraining in fast allen Sportarten/Trainingsarten integrieren lässt. In Zukunft werde ich einen Fortgeschrittenen Beckenbodenkurs anbieten, der sowohl die Weiterentwicklung des BeBo® Trainings aus dem Grundkurs als auch Ganzkörperkräftigungsübungen und Corestability Training enthält. Ich freue mich riesig!» Nicole Graf, 14.3.2018

➡️ Zur Anmeldung

  • das Wissen und die Selbsterfahrung um den Beckenboden in einem trainingsbezogenen Kontext zu erweitern.
  • mit einem gesunden und fitten Beckenboden durch den sportlichen und bewegungsfreudigen Alltag zu gehen und andere dahin zu führen.
  • zu lernen, den Beckenboden gezielt und sinnvoll in eigene Bewegungs- und Trainingsformen zu integrieren.
  • ein zielgruppenspezifisches Bewegungs- und Beckenbodentraining anbieten zu können.
  • Erlernen und Einschätzen einer subjektiven Belastungssteuerung im Beckenbodentraining anhand der Werte-Skala.
  • Erlernen eines Trainingsaufbaus im Trainingsverlauf in Anlehnung an das Phasenmodell für das Beckenbodentraining (Intensität, Wiederholungszahl, Serien, Einbinden in Komplexbewegungen, Dauer der Phasen, etc.).
  • Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmern für den persönlichen Lernprozess.
  • die Möglichkeit unter fachkundiger Anleitung das eigene praktische Handeln zu besprechen, zu überdenken und weiterzuentwickeln.

Modularer Aufbau mit 6 Workshops. Diese sind mit dem pinken Symbol in der Terminübersicht gekennzeichnet.

Trainingslehre für den Beckenboden

  • Was ist die Definition von Training 
  • Warum Trainingslehre für den Beckenboden? 
  • Wie wähle ich sinnvolle Trainingsziele aus 
  • Erkennen unterschiedlicher Trainingsbedürfnisse – was braucht der Beckenboden? 
  • Trainingsprinzipien und Trainingsgestaltung (Belastungsnormative) für den Beckenboden 
  • Anatomie der Muskulatur mit Bezug zum Beckenboden: Aufbau der Skelettmuskulatur, Muskelfasertypen und Muskelkontraktionsformen 
  • Die Rolle der Regeneration 
  • Belastungssteuerung nach der Stufenskala für das Beckenbodentraining 
  • Phasenmodell für das Beckenbodentraining (Trainingsaufbau im Beckenbodentraining mit hohem Praxisbezug)

Core Stability – Der Beckenboden in der Rumpfstabilisation

  • Globale und segmentale Stabilisierung 
  • Welche Rolle spielt der Beckenboden bei der Corestability 
  • Beckenbewegungen (Nutation, Gegennutation) im Training und Sport 
  • Methodische Steigerung der Rumpfstabilisation 
  • Training auf instabilen Unterlagen 
  • Beckenboden und Bauchmuskeltraining

Entspannung für den Beckenboden

  • Direkte Entspannungsmethoden der Beckenbodenmuskulatur 
  • Indirekte Entspannungsmethoden am Beckenboden mit Hilfe der Reflexzonen 
  • Indirekte Entspannungs- und Dehnungsmethoden über die angrenzende und mitspielende Muskulatur 
  • Entspannung des Beckenraumes in der Gesamtentspannung des Körpers 
  • Erstellen eines Entspannungsaufbaus durch den ganzen Körper 
  • Einsatz des Pelvictrainers zur Erkennung und Einschätzung der Entspannungsfähigkeit des Beckenbodens 
  • Einsatz des Pelvictrainers zur Verbesserung der Entspannungsfähigkeit des Beckenbodens

Gerätetraining inkl. Fitness

  • Das Erleben des Beckenbodens in Sport und Training 
  • Der Beckenboden beim Krafttraining mit Kleingeräten • Der Beckenboden im Fitnessstudio – PelvicTool und apparatives Training 
  • Funktionelle Zusammenhänge des Beckenbodens zu anderen Muskelgruppen

Beckenboden beim Nordic Walking und Lauftraining

  • Inkontinenz im Breiten- und Leistungssport beim Joggen (Lauftraining) und Nordic walking 
  • Nordic Walking als beckenbodenschonende Variante des Ausdauersports 
  • Methoden zur Integration des Beckenbodens in das Nordic Walking Training 
  • Stundenbilder für einen 8- wöchigen Beckenboden – Nordic walking Kurs 
  • Körperliche Voraussetzungen bezüglich Beckenboden/Rumpfstabilisation/ Oberschenkelkraft und Flexibilität für das Joggen – Testreihen BeBo® Gesundheitstraining / Zertifizierte/-r Beckenboden-Trainer/-in 19 
  • Auswerten und Anpassen von Testreihen mit und für unterschiedliche Zielgruppen (junge Mütter, Wechseljahresfrauen, zum Gewichtreduzieren u..m.) 

Beckenboden im Faszientraining

  • Der Beckenboden im Fasziensystem 
  • Praxisübungen um den Beckenboden faszial fit zu halten

Leistungsnachweis und Selbststudium

  • Trainingsplanung und –durchführung eines Beckenboden-Trainings im Rahmen einer Übungsgruppe oder Einzeltrainings mit Übungs-Klienten mit schriftlicher Dokumentation 
  • Präsentation des Leistungsnachweises inklusive Reflexion und Fallbesprechung

Der Leistungsnachweis dient der Sicherstellung des Theorie-Praxis-Transfers und trägt zur Erweiterung der Fähigkeiten und Identität als BeBo®-Trainer/-in bei. Durch methodische Reflexion des eigenen Denkens, Wahrnehmens und Handelns im Praxisbezug wird die Handlungskompetenz (Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz) gefördert.

Kursleitung: Annatina Lehnherr & Cordula Haselwander

Mit dem Abschluss der Ausbildung erlangen Sie das Zertifikat Beckenboden-Trainer-/in und sind befähigt fortgeschrittenes Beckenboden-Training nach dem BeBo® Konzept durchzuführen.

Zertifizierte BeBo®-Kursleiterinnen mit BeBo® Lizenz erlangen mit dem Abschluss das Zertifikat BeBo®-Trainer-/in und werden auf unserer Website www.beckenboden.com gelistet.

Der Abschluss befähigt nicht, Weiterbildungen zu leiten.

Einzelbuchung:

  • Preis pro Workshop: CHF 255.- (Preis zert. BeBo®-Kursleiterin: CHF 240.-)
  • Preis Zertifikatsabschluss: CHF 270.

Gesamtkosten: CHF 1’800.- (Preis zert. BeBo®-Kursleiterin: CHF 1’710.-)

Pflichtmodule: 6 Tage / 39 Stunden zzgl. Fachabschluss
Selbststudium: 15 Stunden, 11 Stunden Leistungsnachweis/Trainingsplan/Trainingsdurchführung

Zert. Beckenboden-Kursleiter/-in ➡️ Modul 1, 2 Frau und/oder Mann, Modul 3

Beruf: Trainer/-innen aus verschiedenen Sportbereichen, Bewegungspädagogen/-innen, Physiotherapeuten/-innen, Hebammen, Turn- und Sportlehrer/-innen, Yogalehrer/-innen und alle Bewegungs- und Körperinteressierte.

BeBo® ist ein geschützter Name und darf nur von den Kursleiter/-innen beansprucht werden, die mit BeBo® eine Lizenzvereinbarung abgeschlossen haben.

exklusive BeBo® Produkte

info@beckenboden.com
Termin buchen