Wir bieten Aus- und Weiterbildungen für Fachpersonen aus Training und Therapie, welche sich im Bereich Beckenboden / Beckenbodentraining vertiefen und spezialisieren möchten.
BeBo® spricht verschiedenste Berufsgruppen an. Deshalb bieten wir ausschliesslich interdisziplinäre Lehrgänge an, in denen wir verständlich, seriös und einfühlsam unser Wissen berufsübergreifend vermitteln.
Beckenbodentraining wird heute von vielen Ärzten als Präventions- und auch als Genesungsmassnahme empfohlen. Stetig wächst die Suche nach qualifiziertem Fachpersonal. Diese Ausbildung baut Ihre Fähigkeiten aus.
Beckenbodengymnastik wird heute von vielen Ärzten als Genesungs- und Präventivmassnahme verschrieben. Stetig wächst die Suche nach qualifiziertem Fachpersonal.
Die BeBo® Ausbildung zum/zur zertifizierten Beckenboden-Kursleiter/-in wird seit 1996 angeboten. Sie ist ein Güte- und Markenzeichen für eine fundierte Ausbildung für Fachleute. Mit den Fachbüchern "Entdeckungsreise zur weiblichen Mitte" und "Die versteckte Kraft im Mann" ist es uns gelungen, die Grundlage für qualitativ hochstehende Kurse zu gewährleisten.
Die Ausbildung zum/zur zertifizierten Beckenboden-Kursleiter/-in nach dem BeBo® Konzept richtet sich an Personen aus den Fachgebieten Geburtshilfe, Therapie, Training und Gesundheit. Im Anschluss an die Ausbildung besteht die Möglichkeit, ein abwechslungsreiches Weiterbildungsprogramm zum Thema Beckenboden/Beckenbodentraining zu besuchen.
Das bewährte BeBo® Konzept ist klar und verständlich strukturiert, deshalb einfach zu erlernen und nachvollziehbar in der Anwendung und beim Unterrichten. Unterstützt mit verschiedenen Lernmethoden gelingt der Weg vom theoretischen Wissen zur praktischen Anwendung.
Unser Ziel ist, mit der Ausbildung einen massgeblichen Beitrag in der Prävention zum Thema Beckenboden und Inkontinenz zu leisten. Jede Frau, jeder Mann ist mit ihrem/seinem Beckenboden vertraut. Betroffene erreichen eine bestmögliche Lebensqualität. Um dies zu erreichen leiten erfahrene, motivierte, fachlich sowie auch sozial kompetente Kursleiter/-innen die Kurse. Ein kompetent und professionell instruiertes Beckenbodentraining kann eine Beckenbodenschwäche und deren Folgeprobleme verhindern. Das Thema Inkontinenz ist an ‚intimer Stelle’. Der Unterricht muss entsprechend einfühlsam und verständnisvoll gestaltet sein.
Die Qualitätssicherung unterliegt einem stetigen Wandel und muss immer wieder von Neuem ermittelt und die Angebote entsprechend angepasst werden. Wir überprüfen unser gesamtes Aus- und Weiterbildungsangebot kontinuierlich und sichern die Kurse stets anhand von schriftlichen Kursevaluationsfragebögen und Teamsitzungen auf ihre Qualität. Dank fortlaufender Weiterbildungen der Ausbilder/-innen im In- und Ausland sind die Angebote dem neusten Wissensstand angepasst.
Das Beckenbodentraining ist kein Leistungssport. Die Freude an der Arbeit mit Menschen steht im Vordergrund. Der/Die Kursleiter/-in wird befähigt, ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Mittel zur Wissensvermittlung sinnvoll einzusetzen. Im Beckenbodentraining ist ein medizinisches Fachwissen erforderlich – sie/er ist sich dieser Verantwortung bewusst.
Inhalte
Ziele
Die Teilnehmer/-innen...
DER WEIBLICHE BECKENBODEN
Inhalte
Grobziel
Die Teilnehmer/-innen können nach Modul II Beckenboden-Lektionen und/oder einen Beckenbodenkurs für Frauen leiten.
Feinziele
Die Teilnehmer/-innen...
DER MÄNNLICHE BECKENBODEN
Inhalte
Grobziel
Die Teilnehmer/-innen können nach Modul II Beckenboden-Lektionen und/oder einen Beckenbodenkurs für Männer leiten.
Feinziele
Die Teilnehmer/innen...
Inhalte Praxistag
Ziele Praxistag
Die Teilnehmer/-innen...
Inhalte Prüfungstag
Die Prüfung besteht neben einer Hausarbeit aus einem schriftlichen und theoretischen Teil.
Ziel Prüfungstag: Abschluss mit Zertifikat
Hier finden Sie alle aktuellen Termine: BeBo Ausbildungstermine im Überblick
Die Kurskosten entnehmen Sie bitte beim jeweiligen Termin.
Die Kosten verstehen sich inkl. MwSt.
Kosten für nachträgliche Einzelprüfung / Prüfungstag: EUR 162,- inkl. MwSt.
Gesamtausbildung 8 Tage / 72 UE (Frau und Mann)
Einzelausbildung 6 Tage / 54 UE (Frau oder Mann)
Gesamtausbildung: 75 UE (Frau und Mann)
Einzelausbildung: 50 UE (Frau oder Mann)
Sofern noch freie Plätze in einem BeBo® Ausbildungsmodule sind, bieten wir BeBo®KursleiterInnen die Möglichkeit, das eigene Wissen aufzufrischen bzw. zu vertiefen und bei einem Ausbildungsmodul nochmals dabei zu sein.
Voraussetzung: bereits besuchtes Modul I-lII Frau, Modul II Mann
Preis auf Anfrage zzgl. Skriptkosten pro Modul € 18,- inkl. MwSt.
Bei Interesse kontaktiere uns einfach!
Die Skripten/Modul sind im Kurspreis inbegriffen.
Folgende Pflichtlektüren sind NICHT im Kurspreis inbegriffen.
Diese können im BeBo® Shop oder per Mail (bebo-austria@beckenboden.com) bestellt werden.
Medizinische Ausbildung (Hebammen, Physiotherapeuten/-innen,
Pflegepersonal, med. Praxisassistenten/-innen), Bewegungsfachleute aus Sport, Gymnastik und Fitness.
Mit dem Abschluss der Ausbildung erlangen Sie das
Zertifikat Beckenboden-Kursleiter-/in und sind befähigt Beckenbodenkurse nach dem BeBo® Konzept durchzuführen.
Mit dem erfolgreichen Abschluss können Sie bei BeBo® die Lizenz
beantragen. Als registrierte Beckenboden-Kursleiterin mit Lizenz dürfen Sie den Namen BeBo®-Kursleiter-/in verwenden,
werden auf unserer Website www.beckenboden.com gelistet und profitieren
von vielen weiteren Vorteilen wie bspw. fachlicher Austausch im Forum,
Werbemittel, Bilder, Vergünstigung bei Material und Weiterbildungen.
Der
Abschluss befähigt nicht, Weiterbildungen zu leiten.
BeBo® ist ein geschützter Name und darf nur von den Kursleiter/-innen beansprucht werden, die mit BeBo® eine Lizenzvereinbarung abgeschlossen haben.
Für unsere BeBo® Lehrgänge 2020 gibt es aktuell Fortbildungspunkte vom ÖGVK sowie ÖGH.
ÖGKV (Österr. Gesundheits- und Krankenpflegeverband)
Anmerkung: 2 ÖGKV PFP =1 Fortbildungsstunde laut GuKG
Trainingslehre und Methodik zur Weiterentwicklung von Übungen abgestimmt auf spezifische Zielsetzungen und Zielgruppen, Geräte-Einsatz von Kleingeräten bis Kraftmaschinen, Verständnis für die Bedeutung der Bewegung im Allgemeinen, funktionelles Verständnis, Eingliederung des Beckenbodens in Muskelschlingen und Faszienzüge sowie in Bewegungsformen wie Core Stability Training, Laufen und Walken, Inkontinenz im Sport.
"Die Ausbildung zum BeBo®-Trainer ist für mich eine grosse Bereicherung in meinem persönlichen und beruflichen BeBo®-Alltag. Meine Kursteilnehmerinnen kann ich viel präziser beraten und begleiten. Ich habe gelernt massgeschneiderte Trainingsprogramme für verschiedenste Beckenböden zu erarbeiten und fühle mich dabei sehr sicher. Ein Must für alle, die sich zum Thema Beckenboden weiterentwickeln wollen!" Ursula Tinguely, 12.3.2018
"Ich konnte mein Wissen zur Physiologie des Beckens und zur Trainingslehre vertiefen und kann viele Praxistipps für die Anwendung in der Begleitung von Menschen zum Thema Beckenboden mitnehmen. Der Austausch in der Gruppe war sehr wertvoll und bereichernd!" Mirjam Gadient, 13.3.2018
"Die Weiterbildung zum BeBo®-Trainer verhalf mir zu mehr
Sicherheit im Unterrichten und verbesserte meine Fachkompetenz enorm.
Die Ausbildung schlägt die Brücke zwischen Beckenbodentraining und Sport
und machte mir klar, dass sich Beckenbodentraining in fast allen
Sportarten/Trainingsarten integrieren lässt. In Zukunft
werde ich einen Fortgeschrittenen Beckenbodenkurs anbieten, der sowohl
die Weiterentwicklung des BeBo® Trainings aus dem Grundkurs als auch
Ganzkörperkräftigungsübungen und Corestability Training enthält. Ich
freue mich riesig!" Nicole Graf, 14.3.2018
Kaum ein anderes Training wird in der heutigen Zeit so sehr unterschätzt wie das Beckenbodentraining. Herkömmliche Konzepte trainieren den Beckenboden zu isoliert, zu einseitig und zu statisch.
Kann erwartet werden, dass eine Belastungsinkontinenz beim Trampolinspringen durch isoliertes Beckenbodenspannen im Sitzen behoben werden kann? Wohl kaum! Kann ein Beckenboden durch statische bzw. isometrische Übungen schnellkräftig reagieren? Werden durch Wahrnehmungsübungen die FT-Fasern des Beckenbodens angesprochen? Wie erreiche ich tatsächlich ein MEHR an Kraft, ein rechtzeitiges Reagieren, ein schnellkräftiges Kontrahieren, ein richtiges Koordinieren? Braucht der Beckenboden als lokaler Wirbelsäulenstabilisator tatsächlich nur niedere Ansteuerungsbereiche oder soll es auch mal mehr sein?
Die Beckenbodenmuskulatur ist aufgrund ihrer Faserzusammensetzung, ihrer unterschiedlichen Funktionen und der ihr gestellten Anforderungen in verschiedenster Form zu trainieren und in Komplexbewegungen einzubinden. Der Beckenboden muss schnell und kräftig reagieren können, muss zeitlich koordiniert anspringen, lange halten können, geschmeidig und entspannungsfähig sein, aber auch große Kraft entwickeln, um allen Anforderungen in Alltag und Sport gerecht werden zu können.
Ein korrekt aufgebautes Training beginnt mit der Frage nach dem Trainingsziel. Die herkömmlichen Zielsetzungen im Beckenbodentraining sind bekannt, z.B. Kontinenz beim Husten. Aber wenn es um Kontinenzsicherung oder –erreichung geht, darf man nicht nur an alte Frauen oder operierte Männer denken. Was ist mit jungen SnowboarderInnen bei der Landung nach einem Sprung? Was mit Leistungsfußballern, Kletterern oder LäuferInnen? Braucht jemand, der einer Senkung entgegenwirken will das gleiche Beckenbodentraining wie jemand, der beim Husten Harn verliert? Hat ein A-Kader-Profiskifahrer nicht genügend Muskeln für einen gesunden Rücken? Warum nützt ein korrekt aufgebautes Beckenbodentraining gegen die Schmerzen im lumbalen Bereich?
All diese Fragestellungen sind komplex, eine einheitliche Antwort für ein WIE im Beckenbodentraining gibt es nicht. Die Weiterbildung zum BeBo®-Trainer geht diesen Fragen nach. Es braucht die Trainingslehre, um einen sinnvollen Trainingsaufbau passend zum Trainingsziel planen zu können, einen durchdachten methodischen Aufbau, der den Beckenboden Schritt für Schritt gezielt in Komplexbewegungen bis hin zur sportartspezifischen oder alltagstauglichen Belastung einbaut.
Und nicht zuletzt kann der interessierte Sportler über die sinnvolle Integration des Beckenbodens mehr Leistungsfähigkeit für seine Sportart herausholen. Dieses Beckenbodentraining ist eine aktive Sporteinheit, die aufgrund der Wirksamkeit kaum mehr wegzudenken ist.
Modul IV – Theoretisches
Grundlagenwissen, funktionelles Verständnis und angewandtes Beckenbodentraining
in der Praxis
Lernziele
Inhalte
Grundlagen der Trainingslehre für den Beckenboden - Teil 1:
Funktionelle Zusammenhänge mit dem Beckenboden – Teil 1:
Anatomie der Muskulatur mit Bezug zum Beckenboden:
Core Stability – Der Beckenboden in der
Rumpfstabilisation
Spezielle Bewegungslehre für
den Beckenboden
Der Beckenboden beim Krafttraining mit Kleingeräten
Exemplarische allgemeine und spezielle Entspannungsmöglichkeiten
Angewandtes Beckenbodentraining: das
gesammelte Wissen wird fortlaufend in der Praxis geübt.
Selbststudium zwischen Modul IV und V: 10 UE
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Modul V – Erweiterung von Grundlagenwissen und funktionellem Verständnis, der Beckenboden im Fitnesstraining
Lernziele
Inhalte
Trainingslehre für den Beckenboden – Teil 2:
Rumpfstabilisation Teil 2 –
methodische Steigerung
Das Erleben des Beckenbodens in Sport und Training
Der Beckenboden im Fitnessstudio –
Pelvictrainer und apparatives Training
Exemplarische allgemeine und spezielle Entspannungsmöglichkeiten
Entwicklung von zielgruppenspezifischen Ideen und Lektionen
Selbststudium zwischen
Modul V und VI: 10 UE
Aufgabe in Heimarbeit
zwischen Modul V und VI:
Trainingsplanung und –durchführung eines Beckenboden-Trainings im
Rahmen einer Übungsgruppe oder Einzeltrainings mit Übungs-Klienten mit
schriftlicher
Dokumentation: 15 UE
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Modul VI – Präsentationen der Trainingsplanung und –durchführung, Inkontinenz im Sport, Beckenbodentraining in weiteren Trainingskontexten
Lernziele
Kosten Gesamte Ausbildung: € 1.098,- inkl. MwSt.
Dauer: 6 Tage / 54 UE
Selbststudium: 20 UE
Trainingsplanung und -durchführung: 15 UE
Kursleitung: Mag. Julia Wachter, Mag. Claudia Salcher
Abgeschlossene BeBo® Grundausbildung (=
Beckenboden-KursleiterIn)
Beruf:
TrainerInnen aus verschiedenen Sportbereichen, Bewegungspädagogen/-innen,
Physiotherapeuten/-innen, Hebammen, Turn- und SportlehrerInnen, YogalehrerInnen
und alle Bewegungs- und Körperinteressierte.
Mit dem Abschluss der Ausbildung erlangen Sie das Zertifikat Beckenboden-TrainerIn und sind befähigt, fortgeschrittenes Beckenboden-Training nach dem BeBo® Konzept durchzuführen.
Zertifizierte BeBo®-Kursleiterinnen mit BeBo® Lizenz
erlangen mit dem Abschluss das Zertifikat BeBo®-TrainerIn und
werden auf unserer Website www.beckenboden.com gelistet. Der Abschluss befähigt
nicht, Weiterbildungen zu leiten.
Die
Komplettabsolvierung der Weiterbildung zum/zur BeBo®-TrainerIn erfüllt für
3 Jahre die Fortbildungspflicht bei BeBo®. Beginn der Anerkennung im
Jahr des Kursbesuches.
BeBo® ist ein geschützter Name und darf nur von den BeBo®-KursleiterInnen beansprucht werden, die mit BeBo® eine Lizenzvereinbarung abgeschlossen haben.
Sicherheit und Kompetenz im Umgang mit Frauen vor und nach der Geburt. Anatomie, spezifische Trainings- und Bewegungslehre, Trainingsempfehlungen, breites Repertoire an Tipps und Übungen.
NEU in Österreich ab 2021 !!!
Möchten Sie mehr Sicherheit und Kompetenz im Umgang mit Frauen vor und nach der Geburt erlangen? Die Weiterbildungsreihe (Modul IV, V und VI) bietet eine gezielte Vertiefung dazu
Sie als Beckenboden-Kursleiterinnen werden fit, um den Frauen kompetent und mit Feingefühl auf dem Weg während der Schwangerschaft bis nach der Geburt zur Seite zu stehen.
Modul IV - der Beckenboden in der Schwangerschaft und in der Geburtsvorbereitung
Die Teilnehmerinnen...
Modul V - der Beckenboden im Wochenbett und in der Rückbildung
Die Teilnehmerinnen...
Modul VI - Umsetzung der Theorie in die Praxis / Fallbeispiele / erweiterter Übungsfundus / Abschluss zur zert. Beckenboden-Fachfrau Schwangerschaft/Rückbildung
Die Teilnehmerinnen...
Gesamte Weiterbildung: EUR 1.152,- inkl. MwSt.
Kursleitung: Katrin Roos, Annatina Lehnherr
Mindestens BeBo® Modul I und II (der weibliche Beckenboden) der Grundausbildung, empfehlenswert sowie auch Grundvoraussetzung für die BeBo® Lizenz ist die abgeschlossene Grundausbildung (Modul I - III)
Mit dem Abschluss der Ausbildung erlangen Sie das Zertifikat Beckenboden-Fachfrau Schwangerschaft/Rückbildung und sind befähigt Schwangerschafts- und Rückbildungsgymnastik nach dem BeBo® Konzept durchzuführen.
Zertifizierte BeBo®-Kursleiterinnen mit BeBo® Lizenz erlangen mit dem Abschluss das Zertifikat BeBo®-Fachfrau Schwangerschaft/Rückbildung und werden auf unserer Website www.beckenboden.com gelistet.
Der Abschluss befähigt nicht, Weiterbildungen zu leiten.
Die Komplettabsolvierung der Weiterbildung zur BeBo®-Fachfrau Schwangerschaft/Rückbildung erfüllt für 3 Jahre die Fortbildungspflicht bei BeBo®. Beginn der Anerkennung im Jahr des Kursbesuches.
BeBo® ist ein geschützter Name und darf nur von den Kursleiter/-innen beansprucht werden, die mit BeBo® eine Lizenzvereinbarung abgeschlossen haben.
Sicherheit und Kompetenz im Bereich Beckenboden
Die BeBo® Workshops und Seminare bieten eine Plattform für neues Wissen und Impulse sowie wertvollen Erfahrungsaustausch. Die Teilnehmer-/innen erlangen mehr Sicherheit und Kompetenz für eine qualitativ hochstehende Tätigkeit im Bereich Beckenboden. In einigen Workshops und Seminaren wird die Teilnahme Modul I der BeBo® Grundausbildung vorausgesetzt.
Die BeBo® Fachtagung findet in Österreich alle 2 Jahre statt.
SAVE THE DATE!!!
4. BeBo® Fachtagung Österreich am 12./13.03.2021 im Alphotel in Innsbruck
am 12./13.03.2021 #onlineLIVE
Bei Fragen und für weitere Informationen kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns!
Tel: +43 (0)676 9571052
E-Mail: bebo-austria@beckenboden.com
Telefonzeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag
09:00 - 12:00 Uhr
BeBo® Gesundheitstraining Österreich
Hauptstrasse 78/Top 19
6464 Tarrenz (Bürostandort)
Sonnenweg 24 a
6414 Mieming (Firmensitz)